Datenschutzerklärung

 

Kapitänshaus

Das Kapitänshaus in bester Lage stellt das typische Wohn- und Geschäftshaus der Carolinensieler Schiffer und Kaufleute dar. Es wurde 1803 auf Fundamenten aus der Gründungszeit des Ortes (1730-32) erbaut.
Kennzeichnend ist die fünfachsige, zum Deich gewandte Giebelfassade aus unverputztem Backstein. Sprossenfenster und mittige Eingangstür verleihen ihr einen repräsentativen Charakter. Die vordere Haushälfte auf der Deichkante ist einstöckig, während die rückwärtige Hälfte ein zusätzliches Untergeschoss besitzt.
Von 1834 bis 1943 befand sich hier die Gastwirtschaft "Zum deutschen Kaiser". Seit 1894 beherbergte das Gebäude zusätzlich einen Friseurladen. Daneben gab es zwischenzeitlich verschiedene weitere Geschäfte. Das Untergeschoss auf der Landseite wurde als Keller- und Wirtschaftsraum sowie als Pferdestall genutzt.

Nach einer umfassenden Restaurierung ist das Kapitänshaus seit 1997 Ausstellungsgebäude des Deutschen Sielhafenmuseums


Das Kapitänshaus des Sielhafenmuseums heute


Marie-Ulfers-Zimmer (Trauzimmer)

Kapitänszimmer

Ausschnitt einer Postkarte von der Südostseite des Hafens im 1.Weltkrieg - links das Kapitänshaus
© Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel 2018
Gestaltung: klammer@ffen-web