Mit dem Bau der Landstraße zur Kreisstadt Wittmund im Jahr 1860 gewann die südliche Ausfallstraße Carolinensiels an Bedeutung. In der Wittmunder Straße errichtete man im folgenden Jahrzehnt repräsentative Putzbauten (z. B. Nr. 6 und 8). Bis um 1900 kamen weitere, unverputzte Backsteinhäuser im historistischen Stil hinzu (Nr. 5, 12, 14 und 16). Die Besitzer waren Kapitäne, Kaufleute, Handwerker oder wohlhabende Landwirte, die sich hier zur Ruhe setzten.
Typische Merkmale dieser bürgerlichen Architektur sind die großen Fenster mit dekorierten Stürzen zur Straße hin und die Gesimsverzierung an der Fassade. Der ältere Baumbestand und die Vorgärten sind den Bedürfnissen des Straßenverkehrs zum Opfer gefallen. Die neu gepflanzten Bäume verleihen der Wittmunder Straße heute wieder den Charakter einer Allee.

Giebel von Haus Nr. 16
|

Haus Nr. 6
|